
Die besten Picknickdecken sind aus Wolle
Acht Gründe, weshalb es sich lohnt, deine Lieblingsdecke mit nach Draußen zu nehmen ...
Auch wenn wir auf unseren Pflegeetiketten vom Waschen in der Waschmaschine abraten, ist es heutzutage mit modernsten Waschtechnologien kein Problem mehr, deine Wolldecke in der Waschmaschine zu reinigen.
Fein- und Kaltwaschoptionen neuerer Waschmaschinen sind für die Pflege empfindlicher Wollprodukte bestens ausgestattet. Beachtest du einige wichtige Punkte bei der Wahl des Waschprogramms und des Waschmittels, steht einer sauberen und frisch gewaschenen Wolldecke nichts mehr im Wege.
Gängige Richtlinien empfehlen, Decken aus Schurwolle nur alle drei Monate mit einem Waschvorgang zu reinigen. Besser ist es, echte Wolldecken regelmäßig und ausgiebig zu lüften. Als treuer Reisebegleiter kann es dennoch passieren, dass die Decke auch mal etwas Schmutz abbekommt.
Beim Waschen in der Waschmaschine raten wir dir, ein spezielles Wollwaschmittel, einen sanften Wollwaschgang mit einer geringe Anzahl an Umdrehungen sowie einer niedrigen Schleuderanzahl zu wählen. Der Wollwaschgang sollte gleichbleibendes kaltes oder lauwarmes Wasser unter 30°C verwenden. Denn ein Wechsel verschiedener Temperaturen kann die Schafwolle zum Filzen bringen.
Alternativ kannst du deine Wolldecke auch mit der Hand waschen. Die Handwäsche lässt sich problemlos in der Badewanne oder in einem größeren Bottich durchführen.
Hierfür einfach in lauwarmen Wasser ein neutrales, mildes Pflegemittel ohne Enzyme auflösen. Bevor du anfängst zu waschen, solltest du die Wolldecke gut ausschütteln. Danach die Decke im Wasser 5 bis 15 Minuten vorsichtig hin und her bewegen und sanft drücken. Zum Schluss nur noch großzügig mit kaltem Wasser die Seifenreste und gelöste Verschmutzungen ausspülen - und fertig.
Bei der Reinigung mit der Hand solltest du darauf achten, den Stoff nicht zu schrubben oder zu wringen, sondern lediglich sanft im Wasser zu kneten und hin und her zu bewegen. Kräftiges Reiben kann die Wollfasern schädigen und zum Filzen bringen.
Tipp: Bei stärkerer Verschmutzung hilft es, wenn du die Wolldecke längere Zeit einweichen lässt.
Es gibt eine ganze Reihe von speziellen Waschmitteln, die für die Pflege von Wollprodukten geeignet sind. Gängige Waschmittel, die keine expliziten Wollwaschmittel sind, können die Oberflächenstruktur der Wollfaser angreifen und sollest du besser nicht verwenden. Um eine Wolldecke bestmöglich zu pflegen, haben wir dir ein paar Punkte aufgelistet, die du bei der Wahl eines geeigneten Waschmittels berücksichtigen solltest.
Milde oder neutrale Waschmittel haben einen relativ neutralen pH-Wert und verzichten in der Regel auf zusätzliche Inhaltsstoffe. Wollwaschmittel sind in der Regel alle mild und eignen sich zum Waschen von Wolle in der Waschmaschine sowie zur Handwäsche von Wollkleidung, Wolldecken und anderen Wollartikeln.
Manchmal kann es passieren, dass man beim Picknicken im Park oder beim Lesen auf dem Sofa ein Getränk verschüttet. Wolle ist zwar von Natur aus schmutz- und wasserabweisend, doch nach einigen Minuten beginnt auch bei Wolle Flüssigkeit in den Stoff einzudringen.
Um einen flüssigen Fleck zu entfernen musst du aber nicht gleich die ganze Decke waschen. Es reicht vollkommen aus, etwas warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel auf die betroffene Stelle zu geben und leicht mit der Reinigungsflüssigkeit zu tränken. Anschließend kannst du mit einem sauberen und weichen Tuch den nassen Fleck trocken tupfen.
Tipp: Auch hier gilt wieder, kräftiges Schrubben unbedingt vermeiden.
Nasse, dicke Wolldecken trocknen am besten an der frischen Luft im Schatten über einer Wäscheleine. Zu viel Sonne und Hitze führt dazu, dass die Wolle zu schnell trocknet und der Stoff aushärtet. Direkte Sonneneinstrahlung kann die nassen Wollfasern angreifen und bleicht die kräftigen Farben aus.
Tipp: Vom Trocknen im Wäschetrockner und über einem Heizkörper raten wir dringend ab, da es die Form, Farbe und Beschaffenheit des Materials schädigen kann.
Decken aus Schafwolle sollte man grundsätzlich nur selten waschen. Oft reicht es aus, die Decke kräftig auszuschütteln und an der frischen Luft oder einem Ort mit guter Luftzirkulation zu lüften.
Nach dem Lüften kannst du deine Wolldecke von Zeit zu Zeit mit einer weichen Bürste auffrischen.